Landesvereinigung für
Gesundheitsförderung
Thüringen e.V.




Veranstaltungen

09.11.2023

Inhouse-Workshop: „Ist doch Ehrensache?!“ Wie wir freiwilliges Engagement strategisch fördern können  

Ob die Organisation der Kirmes oder des Stadtteilfests, die Unterstützung der Nachbarn beim Einkaufen, die Beratung im Umgang mit Handy oder Tablet, als Gestaltende von Musikkonzerten, die Pflege des Hochbeets im Stadtteil, Aktivitäten für den Sportverein oder bei der freiwilligen Feuerwehr – Engagement hat viele Gesichter und die freiwilligen Helfer sind aus den sozialen Projekten in der Stadt und auf dem Land nicht mehr wegzudenken. Das freiwillige Engagement aus der Bürgerschaft stärkt nicht nur den Zusammenhalt unserer Gesellschaft, sondern fördert als Form der sozialen Teilhabe Wohlbefinden und Lebensqualität. Nicht zuletzt deshalb wurden bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung als wichtige Erfolgsfaktoren in zahlreiche Stadtteilkonzepte, Strategien und Programme aufgenommen.

Aber wie können wir Freiwillige für unsere Projekte finden? Und was können wir noch tun, um unsere Ehrenamtlichen zu behalten und zu fördern? In unserem Workshop zeigen wir anhand des aktuellen Wissenstands und Beispielen aus der Praxis Bedingungen und Strategien zur nachhaltigen Förderung von freiwilligem Engagement auf.

In unserem Workshop gehen wir darauf ein, wie Sie andere Menschen zum Mitmachen und Mitgestalten bewegen können. In der Gruppe entwickeln Sie anhand eines konkreten Projektbeispiels aus Ihrer Praxis eine eigene Engagementstrategie.

Die Veranstaltung richtet sich an die verschiedenen Akteure aus der Gemeinwesenarbeit in der Stadt und auf dem Land. Bitte bringen Sie Ihr Projekt mit! Damit können wir Sie besser dabei unterstützen, Ihre eigene projektbezogene Engagementstrategie zu entwickeln.

 

ZUR ÜBERSICHT

Veranstaltungs-Information

Datum

09.11.2023

Zeit

13:00 - 16:30 Uhr

Ort

AWO-Stübchen, Ettersburger Straße 31, 99427 Weimar-Nord

Gebühren

kostenfrei

ANMELDUNG

bis 27.10.2023

WEITERE INFOS

Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 12 Personen und auf Personen aus dem Projekt „Stärkung der Sozialen Teilhabe älterer Menschen“ in Weimar Nord sowie Personen aus dem AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. begrenzt.