Die AGETHUR ist in folgenden Gremien und Netzwerken vertreten:
- Akteursnetzwerk Stillförderung
- Arbeitsgruppe Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
- Arbeitsgruppe Kommunale Bewegungsförderung älterer Menschen (Leitung: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit)
- Arbeitskreis Sozialplanung
- Beratender Arbeitskreis des Kooperationsverbundes „Gesundheitliche Chancengleichheit“
- Bundesarbeitsgemeinschaft Seelische Familiengesundheit (Leitung: Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.)
- Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung e.V.
- Demenznetzwerk Thüringen
- Fachzirkel Suchtprävention
- Health Literacy in Early Childhood Allergy Prevention (HELICAP)
- Initiative Weltoffenes Thüringen
- Jour Fixe zur Stärkung der Kommunalen Gesundheitsförderung
- Kooperationsverbund „Gesundheitliche Chancengleichheit“ (Leitung: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit)
- Landesarbeitsgemeinschaft der Thüringer Seniorenbüros
- Landesgesundheitskonferenz Thüringen
- Strategiegruppe 1 „Gesund aufwachsen“
- Strategiegruppe 2 „Gesund arbeiten“
- Strategiegruppe 3 „Gesund alt werden“
- Unterarbeitsgruppe „Kita“
- Unterarbeitsgruppe „Rund um die Geburt und erste Lebensjahre“
- Unterarbeitsgruppe "Stillförderung" - Netzwerk Gesunde Arbeit in Thüringen (Leitung: Ernst Abbe Hochschule Jena, Fachbereich Betriebswirtschaft)
- Netzwerk Schuldenprävention (Leitung: LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e.V.)
- Programmkomitee „Kommune“ des Kongresses Armut und Gesundheit
- Projektgruppe zum Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“
- Runder Tisch „Familie und Geburt“ des Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie
- Runder Tisch Kinder aus suchtbelasteten Familien (Leitung: Thüringer Fachstelle Suchtprävention)
- Thüringer Antidiskriminierungsnetzwerk (THADINE)
- Thüringer Arbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit (ThASG) e.V.