Unsere Seminarangebote bei Ihnen vor Ort
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über unsere erprobten Seminare, die wir auf Anfrage gern bei Ihnen beispielsweise in Ihrer Einrichtung, Ihrem Amt, Ihrem Verein, Ihrem Quartier oder in Ihrer Gemeinde durchführen. Nehmen Sie bei Interesse gern Kontakt mit unseren Ansprechpartner:innen auf. Aktuelle Veranstaltungen rund um das vielfältige Thema Gesundheitsförderung finden Sie außerdem in unserem Veranstaltungskalender.
Für Fachkräfte und Organisationen bieten wir folgende Seminare auf Anfrage an:
Was bedeutet es mit einem Handicap alt zu werden? Vor welchen Herausforderungen stehen a?ltere Menschen mit Handicap? Und wie kann ein selbstbestimmtes Altwerden in Einrichtungen wie bspw. Wohnstätten weiter gefo?rdert werden? Ziel des Workshops „Altwerden mit Handicap“ ist es, u?ber das Altwerden mit geistigen und mehrfachen Behinderungen zu sensibilisieren. Mit kreativen Methoden laden wir Sie ein, die Herausforderungen des Alters wahrzunehmen und kennenzulernen. Mit den gesammelten Erfahrungen entwickeln Sie Ideen, wie die Lebensqualita?t von Menschen mit Behinderung in Ihrer Einrichtung weiter erhöht werden kann.
Format und Durchführung: Workshop (5h), in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie kommunale und Quartiersakteur:innen (mind. 8 - max. 14 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner: Hendrik Beck
Mehr zum Arbeitsbereich Alter und Gesundheit finden Sie hier.
Wussten Sie, dass wir nach Erkenntnissen aus der Lernpsychologie 90 % lernen bzw. aufnehmen, wenn wir es selbst erleben oder tun? Daher möchten wir Ihnen das theoretische Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky durch verschiedene Methoden auf interessante Weise näherbringen und erlebbar machen. Begonnen mit einer Sammlung von Stärken und Ressourcen bis hin zur Suche nach bewährten Bewältigungsstrategien nehmen wir mit Ihnen die einzelnen Facetten des Konzeptes unter die Lupe und wollen der Frage nachgehen, was uns gesund und glücklich macht. Parallel werden dabei die Erkenntnisse in die Praxis übertragen. Das Seminar wird außerdem ein Bewusstsein dafür schaffen, warum Gesundheit und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft Hand in Hand gehen müssen.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Carolin Voigt und Constanze Planert
Mehr zum Arbeitsbereich Kommune und Gesundheit finden Sie hier.
Anliegen des Material- und Methodenkoffers ist es, pädagogischen Fachkräften ein Werkzeug an die Hand zu geben, um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen gezielt thematisieren zu können. Er nimmt Geschlecht, Identität, sexuelle Orientierung und vielfältige Lebensweisen wertschätzend als Inhalte auf. Vorurteile und Klischees werden benannt und reflektiert. Damit werden zum einen die Empfehlungen des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre zu Geschlechter- und Vielfaltssensibilität aufgegriffen und zum anderen die Umsetzung der Vorgaben in den Lehrplänen zur vorurteilsbewussten und sexuellen Bildung unterstützt.
In dem Tagesseminar werden die Methoden und das Material des Koffers vorgestellt und reflektiert. Folgende Themen bilden Schwerpunkte der Schulung: Vielfältige Familienformen, Geschlechtsidentitäten und Geschlechterrollen, Freundschaft, Liebe, Partnerschaft und Umgang mit Diversität.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: Pädagog:innen, Lehrer:innen, Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie Interessierte (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: auf Anfrage
Ansprechpartnerin: Melanie Schönheit
Mehr zum Arbeitsbereich Sexuelle Gesundheit finden Sie hier.
In dieser Schulung lernen Sie alters- und entwicklungsspezifische Themen zur bedarfs- und ressourcenorientierten Ernährungsberatung von Eltern mit Säuglingen kennen. Es werden Ihnen aufbereitete Materialien und Methoden an die Hand gegeben, die die Ernährungskommunikation in junge Familien hinein erleichtern. Hierfür haben wir für Sie einen Methodenkoffer zusammengestellt. Herzstück dieser Schulung ist unser Manual „Gesund essen von Anfang an“ zur begleitenden Ernährungsberatung im 1. Lebensjahr.
Format und Durchführung: halbtägige Schulung von 9-12:00 Uhr, in Präsenz oder digital möglich; kann gerne in Kombination mit „Gesund Essen von Anfang an: Stärkung einer gesundheitsfördernden Essumgebung im 1. Lebensjahr“ als Ganztagsseminar durchgeführt werden.
Teilnehmende: Fachkräfte in der Arbeit mit werdenden und jungen Familien, wie (Familien-)Hebammen, FGKiKP, Familien- und Sozialpädagog:innen, kommunale Akteur:innen der Frühe Hilfen sowie Kinder- und Jugendärzt:innen und medizinische Fachangestellte etc. (mind. 8 – max. 15 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Kerstin Marx und Gudrun Schaarschmidt
Mehr zum Arbeitsbereich Ernährung und Gesundheit finden Sie hier.
Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen Handlungsempfehlungen der Säuglingsernährung und lernen die Entwicklung von Essfertigkeiten und die Bewältigung von Essentwicklungsaufgaben im Säuglingsalter kennen. Auf der Basis feinfühliger Ernährungspraktiken wird abgeleitet wie eine positive Essbeziehung zwischen Bezugsperson und Säugling gestärkt werden kann. Diese unterstützt langfristig die Entwicklung eines gesundheitsfördernden Essverhaltens.
Format und Durchführung: halbtägige Schulung von 9-12:00 Uhr, in Präsenz oder digital möglich; kann gerne in Kombination mit „Gesund Essen von Anfang an: Methodenkoffer zur begleitenden Ernährungsberatung im 1. Lebensjahr.“ als Ganztagsseminar durchgeführt werden.
Teilnehmende: Fachkräfte in der Arbeit mit werdenden und jungen Familien, wie (Familien-)Hebammen, FGKiKP, Familien- und Sozialpädagog:innen, kommunale Akteur:innen der Frühe Hilfen sowie Kinder- und Jugendärzt:innen und medizinische Fachangestellte etc. (mind. 8 – max. 15 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Kerstin Marx und Gudrun Schaarschmidt
Mehr zum Arbeitsbereich Ernährung und Gesundheit finden Sie hier.
In dem Seminar geht es um die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen zu Grundlagen der Gesundheitsförderung, Salutogenese, gesundheitliche Chancengleichheit im Alter, Einfluss der Kommune und Wohnumgebung auf die Gesundheit, Gesundheitsförderung und Strukturentwicklung für älteren Menschen.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie kommunale und Quartiersakteur:innen (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner: Hendrik Beck
Mehr zum Arbeitsbereich Alter und Gesundheit finden Sie hier.
In dem Workshop werden theoretisches Wissen zum freiwilligen Engagement und Entwicklung einer Engagementstrategie zu einem konkreten Projektbeispiel im Bereich Gesundheitsförderung im Alter vermittelt.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie kommunale und Quartiersakteur:innen (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner: Hendrik Beck
Mehr zum Arbeitsbereich Alter und Gesundheit finden Sie hier.
Um die Chancen auf Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen zu verbessern, braucht es Kreativität und kollektives Handeln. Strukturierte Netzwerke in Landkreisen und Städten können den Weg für die Zusammenarbeit bereiten. Das gemeinsame Gespräch ist dabei die Grundlage, um Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen zu bringen und Engagement zum Thema Gesundheitsförderung zu wecken. Im Seminar „Netzwerkarbeit“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen Antworten darauf finden, was ein Netzwerkt in der Gesundheitsförderung ist, welchen Mehrwert es in der täglichen Arbeit hat und wie man beim Aufbau systematisch vorgeht. Dabei erarbeiten wir, welche Rolle eine Koordination im Netzwerk einnimmt und welche Kompetenzen dafür notwendig sind.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Carolin Voigt und Constanze Planert
Mehr zum Arbeitsbereich Kommune und Gesundheit finden Sie hier.
In dem Seminar werden theoretische und praktische Kenntnisse zu Grundlagen des Fundraisings, Fundraisinginstrumenten und Unternehmenskooperationen vermittelt.
Format und Durchführung: Die Veranstaltung ist zweitägig und findet einmal jährlich auf Anfrage in Präsenz statt.
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie kommunale und Quartiersakteur:innen (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner: Hendrik Beck
Mehr zum Arbeitsbereich Alter und Gesundheit finden Sie hier.
Seit 2019 ist erstmals auch die Beteiligung von Kindern in Thüringer Kindergärten gesetzlich verankert. Offen bleibt jedoch, wie das Einbeziehen von Kindern am Kindergarten-Alltag konkret aussehen soll. Mit der Schulung möchten wir Sie dabei begleiten, einen solchen partizipativen Prozess zu gestalten: Was bedeutet Beteiligung von Kindern unter 6 Jahren? Wie erarbeiten Sie eine partizipative Haltung im Team? Welche Methoden eignen sich für die Arbeit in Kindergärten?
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für das pädagogische Personal und die Leitung von Kindertagesstätten
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Dr. Afra Kern
Mehr zum Arbeitsbereich Qualität und Gesundheit finden Sie hier.
Die Kindergartenbox „Entdecken, schauen, fühlen!“ ist ein Medienpaket zur Sexualerziehung für Kinder im Vorschulalter. Die Materialien unterstützen Multiplikator:innen bei der Vermittlung entsprechender Themen wie z.B. kindliches Erkundungsverhalten, den Aufbau vertrauensvoller und verlässlicher Bindungen, die Weitergabe von Werten und sozialen Normen sowie die Akzeptanz von Schamgrenzen und Intimität. Die Themen sind entsprechen dem Entwicklungsstand aufbereitet und kindliche Fragen können altersgerecht beantwortet werden.
In der Schulung werden die Materialien der Kita-Box vorgestellt und besprochen. Weiterhin vermittelt die Schulung Grundlagenwissen zur psychosexuellen Entwicklung im Kindesalter und deren Ausdrucksformen sowie kindgerechtes sexualpädagogisches Handeln und das Thema Elternarbeit.
Format und Durchführung: nach Absprache ca. 3 Stunden, in Präsenz
Teilnehmende: Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen, Pädagog:innen und Interessierte
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerin: Melanie Schönheit
Mehr zum Arbeitsbereich Sexuelle Gesundheit finden Sie hier.