Unsere Seminarangebote bei Ihnen vor Ort
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über unsere erprobten Seminare, die wir auf Anfrage gern bei Ihnen beispielsweise in Ihrer Einrichtung, Ihrem Amt, Ihrem Verein, Ihrem Quartier oder in Ihrer Gemeinde durchführen. Nehmen Sie bei Interesse gern Kontakt mit unseren Ansprechpartner:innen auf. Aktuelle Veranstaltungen rund um das vielfältige Thema Gesundheitsförderung finden Sie außerdem in unserem Veranstaltungskalender.
Für Fachkräfte und Organisationen bieten wir folgende Seminare auf Anfrage an:
Was bedeutet es mit einem Handicap alt zu werden? Vor welchen Herausforderungen stehen ältere Menschen mit Handicap? Und wie kann ein selbstbestimmtes Altwerden in Einrichtungen wie bspw. Wohnstätten weiter gefördert werden? Ziel des Workshops „Altwerden mit Handicap“ ist es, über das Altwerden mit geistigen und mehrfachen Behinderungen zu sensibilisieren. Mit kreativen Methoden laden wir Sie ein, die Herausforderungen des Alters wahrzunehmen und kennenzulernen. Mit den gesammelten Erfahrungen entwickeln Sie Ideen, wie die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung in Ihrer Einrichtung weiter erhöht werden kann.
Format und Durchführung: Workshop (5h), in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie kommunale und Quartiersakteur:innen (mind. 8 - max. 14 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner: Hendrik Beck
Mehr zum Arbeitsbereich Alter und Gesundheit finden Sie hier.
Jeder Kindergarten ist verpflichtet im Rahmen seines Kinderschutzkonzeptes auch ein transparentes Beschwerdemanagements zu entwickeln. Die Schulung bietet Ihnen dabei Hilfestellung, auch abseits von Kindeswohlgefährdung, wie ein solches Verfahren aussehen kann und gibt einen kurzen Einblick über dessen Bedeutung und stellt Möglichkeiten und Grenzen vor. Gemeinsam mit den Fachkräften werden Verfahrensweisen für unterschiedliche Beschwerden erarbeitet, um ein passgenaues Konzept für Ihre Einrichtung zu entwickeln. Darüber hinaus werden auch Möglichkeiten der Elternarbeit im Kontext von Beschwerden gemeinsam diskutiert. Die Fortbildung kann auch gut mit der Schulung zu Beteiligungsprozessen in Kitas kombiniert werden.
Format und Durchführung: halbtägiges Seminar, in Präsenz
Teilnehmende: für das pädagogische Personal und die Leitung von Kindertagesstätten
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Dr. Afra Kern
Den Flyer zum Seminar können Sie hier herunterladen.
Mehr zum Arbeitsbereich Qualität und Gesundheit finden Sie hier.
Wussten Sie, dass wir nach Erkenntnissen aus der Lernpsychologie 90 % lernen bzw. aufnehmen, wenn wir es selbst erleben oder tun? Daher möchten wir Ihnen das theoretische Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky durch verschiedene Methoden auf interessante Weise näherbringen und erlebbar machen. Begonnen mit einer Sammlung von Stärken und Ressourcen bis hin zur Suche nach bewährten Bewältigungsstrategien nehmen wir mit Ihnen die einzelnen Facetten des Konzeptes unter die Lupe und wollen der Frage nachgehen, was uns gesund und glücklich macht. Parallel werden dabei die Erkenntnisse in die Praxis übertragen. Das Seminar wird außerdem ein Bewusstsein dafür schaffen, warum Gesundheit und Chancengleichheit in unserer Gesellschaft Hand in Hand gehen müssen.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Carolin Voigt und Constanze Planert
Den Flyer zum Seminar können Sie hier herunterladen.
Mehr zum Arbeitsbereich Kommune und Gesundheit finden Sie hier.
Anliegen des Material- und Methodenkoffers ist es, pädagogischen Fachkräften ein Werkzeug an die Hand zu geben, um die Heterogenität von Kindern und Jugendlichen gezielt thematisieren zu können. Er nimmt Geschlecht, Identität, sexuelle Orientierung und vielfältige Lebensweisen wertschätzend als Inhalte auf. Vorurteile und Klischees werden benannt und reflektiert. Damit werden zum einen die Empfehlungen des Thüringer Bildungsplans bis 18 Jahre zu Geschlechter- und Vielfaltssensibilität aufgegriffen und zum anderen die Umsetzung der Vorgaben in den Lehrplänen zur vorurteilsbewussten und sexuellen Bildung unterstützt.
In dem Tagesseminar werden die Methoden und das Material des Koffers vorgestellt und reflektiert. Folgende Themen bilden Schwerpunkte der Schulung: Vielfältige Familienformen, Geschlechtsidentitäten und Geschlechterrollen, Freundschaft, Liebe, Partnerschaft und Umgang mit Diversität.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: Pädagog:innen, Lehrer:innen, Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie Interessierte (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: auf Anfrage
Ansprechpartnerin: Melanie Schönheit
Den Flyer zum Seminar können Sie hier herunterladen.
Mehr zum Arbeitsbereich Sexuelle Gesundheit finden Sie hier.
Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen finden sich weit oben in den Statistiken der Krankenkassen und führen zu langen Ausfallzeiten. Besonders Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Verwaltungs-, Sozial- und Bildungsbereich sind von den steigenden Leistungsanforderungen, Personalmangel und Arbeitsverdichtung betroffen.
Um den Herausforderungen zu begegnen und gegenüber Krisen widerstandsfähiger zu werden, braucht es mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für individuelle und kollektive Schutzfaktoren. Hier setzt der Resilienzkoffer an. Der Methodenkoffer richtet sich an Kleinteams von 8-10 Personen und beinhaltet ein Workshopkonzept mit aufeinander abgestimmten und erprobten Methoden, um „seelische Gesundheit“ zu thematisieren. Die Teammitglieder werden durch Referent:innen der AGETHUR dabei unterstützt, verschiedene Facetten von Resilienz im Sinne einer Selbsterfahrung kennenzulernen. Innerhalb des ein- bis zweitägigen Workshops werden den Teilnehmenden theoretische Grundlagen vermittelt, Anregungen zur Reflexion gegeben, persönliche Ressourcen aktiviert und das Zusammenwirken als Team in den Blick genommen.
Sie möchten den Resilienzkoffer kennenlernen? Dann sprechen Sie uns gern an!
Format und Durchführung: ein- bis zweitägiges Seminar, in Präsenz
Teilnehmende: für interessierte Kleinteams aus dem Gesundheits-, Verwaltungs-, Sozial- und Bildungsbereich (max. 10 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Dr. Victoria Obbarius und Carolin Voigt
Den Flyer zum Seminar können Sie hier herunterladen.
Mehr Angebote im Arbeitsbereich Seele und Gesundheit finden Sie hier.
In dieser Schulung lernen Sie alters- und entwicklungsspezifische Themen zur bedarfs- und ressourcenorientierten Ernährungsberatung von Eltern mit Säuglingen kennen. Es werden Ihnen aufbereitete Materialien und Methoden an die Hand gegeben, die die Ernährungskommunikation in junge Familien hinein erleichtern. Hierfür haben wir für Sie einen Methodenkoffer zusammengestellt. Herzstück dieser Schulung ist unser Manual „Gesund essen von Anfang an“ zur begleitenden Ernährungsberatung im 1. Lebensjahr.
Format und Durchführung: halbtägige Schulung, in Präsenz oder digital möglich
Teilnehmende: Fachkräfte in der Arbeit mit werdenden und jungen Familien, wie (Familien-)Hebammen, FGKiKP, Familien- und Sozialpädagog:innen, kommunale Akteur:innen der Frühe Hilfen sowie Kinder- und Jugendärzt:innen und medizinische Fachangestellte etc. (mind. 8 – max. 15 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Dr. Kerstin Marx und Gudrun Schaarschmidt
Mehr zum Arbeitsbereich Ernährung und Gesundheit finden Sie hier.
In dieser Schulung lernen Sie wie Kleinkinder altersentsprechend und bedürfnisorientiert zu den Mahlzeiten begleitet werden können, um sie in der Entwicklung eines gesundheitsfördernden und selbstbestimmten Essverhaltens zu unterstützen. Weiterhin erfahren Sie was es bei der Bereitstellung von Speisen im Kleinkindalter zu beachten gibt. Die Umsetzung von neuen Qualitätsstandards einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung stellt hohe Anforderungen an die pädagogische Begleitung von Kindern und deren Eltern. Wir möchten Ihnen Strategien an die Hand geben wie Sie Kleinkinder stressfrei und souverän an ein ausgewogenes und vielseitiges Speisenangebot heranführen können und wie ein kulanter Umgang mit Abneigung gelingen kann. Als Unterstützung für Ihre Arbeit lernen Sie unseren Methodenkoffer mit vielfältigen Materialien kennen.
Format und Durchführung: 3-stündige Schulung (oder 2 x 1,5 Stunden) in Präsenz oder digital möglich; weitere Aufbaumodule zu folgenden Themen können wahlweise dazugebucht werden. Die Durchführung wird individuell vereinbart:
- Beteiligung von Kleinkindern im Ess- und Mahlzeitenkontext
- Elterngespräche und Dialogkultur zu Speiseplanung, Brotdosen und Co.
- Teamhaltung, Reflexionskultur und Konzeptarbeit als Qualitätsinstrumente zur Förderung der Ernährungsgesundheit
Teilnehmende: für das pädagogische Personal und die Leitung von Kindergärten, für Tageseltern sowie Pädagog:innen und Fachkräften in der Arbeit mit Kleinkindern und deren Familien (mind. 8 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Dr. Kerstin Marx und Gudrun Schaarschmidt
Mehr zum Arbeitsbereich Ernährung und Gesundheit finden Sie hier.
In dem Seminar geht es um die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen zu Grundlagen der Gesundheitsförderung, Salutogenese, gesundheitliche Chancengleichheit im Alter, Einfluss der Kommune und Wohnumgebung auf die Gesundheit, Gesundheitsförderung und Strukturentwicklung für älteren Menschen.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie kommunale und Quartiersakteur:innen (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner: Hendrik Beck
Mehr zum Arbeitsbereich Alter und Gesundheit finden Sie hier.
In dem Workshop werden theoretisches Wissen zum freiwilligen Engagement und Entwicklung einer Engagementstrategie zu einem konkreten Projektbeispiel im Bereich Gesundheitsförderung im Alter vermittelt.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie kommunale und Quartiersakteur:innen (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner: Hendrik Beck
Mehr zum Arbeitsbereich Alter und Gesundheit finden Sie hier.
Um die Chancen auf Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen zu verbessern, braucht es Kreativität und kollektives Handeln. Strukturierte Netzwerke in Landkreisen und Städten können den Weg für die Zusammenarbeit bereiten. Das gemeinsame Gespräch ist dabei die Grundlage, um Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen zu bringen und Engagement zum Thema Gesundheitsförderung zu wecken. Im Seminar „Netzwerkarbeit“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen Antworten darauf finden, was ein Netzwerkt in der Gesundheitsförderung ist, welchen Mehrwert es in der täglichen Arbeit hat und wie man beim Aufbau systematisch vorgeht. Dabei erarbeiten wir, welche Rolle eine Koordination im Netzwerk einnimmt und welche Kompetenzen dafür notwendig sind.
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Carolin Voigt und Constanze Planert
Den Flyer zum Seminar können Sie hier herunterladen.
Mehr zum Arbeitsbereich Kommune und Gesundheit finden Sie hier.
In dem Seminar werden theoretische und praktische Kenntnisse zu Grundlagen des Fundraisings, Fundraisinginstrumenten und Unternehmenskooperationen vermittelt.
Format und Durchführung: Die Veranstaltung ist zweitägig und findet einmal jährlich auf Anfrage in Präsenz statt.
Teilnehmende: für Interessierte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich sowie kommunale und Quartiersakteur:innen (mind. 8 - max. 12 Teilnehmende)
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartner: Hendrik Beck
Mehr zum Arbeitsbereich Alter und Gesundheit finden Sie hier.
Seit 2019 ist erstmals auch die Beteiligung von Kindern in Thüringer Kindergärten gesetzlich verankert. Offen bleibt jedoch, wie das Einbeziehen von Kindern am Kindergarten-Alltag konkret aussehen soll. Mit der Schulung möchten wir Sie dabei begleiten, einen solchen partizipativen Prozess zu gestalten: Was bedeutet Beteiligung von Kindern unter 6 Jahren? Wie erarbeiten Sie eine partizipative Haltung im Team? Welche Methoden eignen sich für die Arbeit in Kindergärten?
Format und Durchführung: ganztägiges Seminar von 9-16 Uhr, in Präsenz
Teilnehmende: für das pädagogische Personal und die Leitung von Kindertagesstätten
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerinnen: Dr. Afra Kern
Den Flyer zum Seminar können Sie hier herunterladen.
Mehr zum Arbeitsbereich Qualität und Gesundheit finden Sie hier.
Die Kindergartenbox „Entdecken, schauen, fühlen!“ ist ein Medienpaket zur Sexualerziehung für Kinder im Vorschulalter. Die Materialien unterstützen Multiplikator:innen bei der Vermittlung entsprechender Themen wie z.B. kindliches Erkundungsverhalten, den Aufbau vertrauensvoller und verlässlicher Bindungen, die Weitergabe von Werten und sozialen Normen sowie die Akzeptanz von Schamgrenzen und Intimität. Die Themen sind entsprechen dem Entwicklungsstand aufbereitet und kindliche Fragen können altersgerecht beantwortet werden.
In der Schulung werden die Materialien der Kita-Box vorgestellt und besprochen. Weiterhin vermittelt die Schulung Grundlagenwissen zur psychosexuellen Entwicklung im Kindesalter und deren Ausdrucksformen sowie kindgerechtes sexualpädagogisches Handeln und das Thema Elternarbeit.
Format und Durchführung: nach Absprache ca. 3 Stunden, in Präsenz
Teilnehmende: Erzieher:innen in Kindertageseinrichtungen, Pädagog:innen und Interessierte
Kosten: kostenfrei
Ansprechpartnerin: Melanie Schönheit
Den Flyer zum Seminar können Sie hier herunterladen.
Mehr zum Arbeitsbereich Sexuelle Gesundheit finden Sie hier.