
Unser Newspicture im Januar
Gemeinsam gegen Armut
Niedersachsen hat ein Positionspapier mit sieben zentralen Forderungen an Kommunal-, Landes- und Bundespolitik veröffentlicht. Es unterstreicht die Notwendigkeit, dass sich Präventionsketten zum integralen Bestandteil im Handeln gegen Kinderarmut entwickeln müssen. Davon ist auch der Saale-Orla-Kreis überzeugt, der nun dem Partnerprozess „Gesundheit für alle“ beigetreten ist. Das Positionspapier finden Sie hier.

Landesrahmenvereinbarung
Homepage geht online
Seit April 2016 sind die Akteur:innen der LRV Thüringen gemeinsam unterwegs, um gesundheitsfördernde sowie präventive Projekte zu unterstützen. Welche Projekte das sind, ist ab sofort auch online sichtbar. Mit der neuen Homepage soll das Wirken der LRV zukünftig transparenter werden sowie eine Plattform für Austausch und Informationen entstehen, um Gesundheit in Thüringen durch gemeinsames Handeln nachhaltig zu stärken.

Frohes Fest
Ein Jahr des Wachstums
Der Ginkgo ist das Markenzeichen der AGETHUR und wird in Asien als Symbol für Hoffnung sowie Unbesiegbarkeit verehrt. Robust, langlebig und anpassungsfähig gedeiht er überall, trotzt sogar dem Feuer und hat heilende Wirkung. Gegenwärtig sind diese Eigenschaften sowie Verlässlichkeit, Zusammenhalt, Solidarität und Anerkennung von besonderer Bedeutung. Wir danken Ihnen für Ihr Engagement, das Vertrauen, den unermüdlichen Einsatz und die Stärkung der Gesundheitsförderung. Frohe Weihnachten und alles Gute für 2022!

Danke!
Abschied in den Ruhestand
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir unsere Kollegin Ulrike Baumann nach über 10 Jahren in ihren wohlverdienten Ruhestand. Wir werden ihre warmen Worte, ihre fröhliche Art und ihre vielfältigen Perspektiven vermissen. Gleichzeitig freuen wir uns mit ihr auf all die Abenteuer, die nun auf sie warten!

Beitrag im Sozialmagazin
Mit Netzwerkarbeit und Dialog zum Erfolg
Mit einem Erfahrungsbericht aus Begleitperspektive, gibt die AGETHUR in der aktuellen Ausgabe des Sozialmagazins einen reflektierenden Einblick beim Aufbau von gesundheitsfördernden Netzwerkstrukturen und den damit verbundenen Prozessen auf Kommunal- und Landesebene. Ebenso gehen wir der Frage nach, wie der systemische Beratungsansatz zu einer nachhaltigen Umsetzung der Netzwerkarbeit zur Herstellung öffentlicher Gesundheit beiträgt.

Stärkung für die Seele
LGK-Mitglieder erarbeiten Broschüre
Im Zuge des Jahresthemas „Psychische Gesundheit und Resilienz“ der LGK ist in Kooperation mit dem Landesseniorenrat, dem Thüringer Volkshochschulverband und dem Landessportbund die Broschüre „Psychische Gesundheit im Alter stärken“ mit wissenswerten Infos zur Förderung des seelischen Wohlbefindens, einer Übersicht mit hilfreichen Kontakten sowie zwei Interviews entstanden. Mehr dazu lesen Sie hier.

MindMatters
Seelische Gesundheit zum Thema machen
Das Programm MindMatters thematisiert die Bedeutung der psychischen Gesundheit für den Bildungserfolg und das Wohlbefinden im Setting Schule. Im November fand mit dem Modul „Wie geht’s? Psychische Störungen in der Schule verstehen lernen“ die dritte diesjährige Fortbildung digital statt. Dabei machten sich Teilnehmende aus Lehrerschaft und Schulsozialarbeit mit Theorie und Unterrichtsmaterialien vertraut. 2022 setzen wir die Reihe in Zusammenarbeit mit BARMER, Unfallkasse Thüringen und dem Freistaat fort.
MEHR
Hand in Hand
Kooperation mit matrix geschlossen
Gesundheitsförderung braucht viele helfende Hände. Um Thüringer Kommunen bei der Entwicklung gesundheitsfördernder, integrierter Strategien zu unterstützen, haben sich die AGETHUR und die matrix GmbH & Co. KG zusammengeschlossen. Damit ist Thüringen bundesweiter Vorreiter in der Begleitung von Kommunen, die im Rahmen des GKV-Förderprogramms beim Strukturaufbau unterstützt werden.

KOBAGS
Ballett der Methodenrucksäcke
Nun ist das Geheimnis um die großen Pakete, die die KOBAGS-Beraterinnen zur Vorbereitung auf das VI. Reflexionstreffen erhalten haben, gelüftet. Um die Thüringer Schulen weiterhin bestmöglich bei der Umsetzung eines Prozesses zur Gesundheitsförderung zu begleiten, kommen nun KOBAGS-METHODENRUCKSÄCKE zum Einsatz. Gemeinsam mit den Beraterinnen wird der Inhalt der Rucksäcke erweitert und an die Bedarfe der Schulen angepasst. Mehr zu KOBAGS lesen Sie hier.

Gegen das Vergessen
Welt-AIDS-Tag 2022
Der heutige Welt-AIDS-Tag möchte daran erinnern, dass HIV/AIDS durch Corona nicht in Vergessenheit geraten darf. Die Gemeinschaftsaktion steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Ungleichheiten beenden. Aids beenden. Pandemien beenden.“ Damit sollen vor allem Verantwortliche in Politik, Wirtschaft, Medien und anderen Bereichen daran erinnert werden, dass sie einen Beitrag leisten können und müssen, um die AIDS-Epidemie zu beenden. Ausführliche Informationen sowie aktuelle Schätzungen finden Sie unter www.welt-aids-tag.de sowie hier.