Landesvereinigung für
Gesundheitsförderung
Thüringen e.V.




News - Archiv
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Unser Newspicture im Juni

Save the date

Im aktuellen Newspicture erhalten Sie erste Informationen zur diesjährigen Fachveranstaltung der Landesgesundheitskonferenz (LGK) im Rahmen des Jahresthemas: „Gemeinsam Gesundheit stärken – Chancen und Herausforderungen“ am 8. September 2022. Die digitale Veranstaltung mit dem Titel „Klima und Gesundheit: Was es jetzt braucht“ widmet sich den Veränderungen durch den Klimawandel. Alle weiteren Informationen zum Fachtag, Referierenden und die Anmeldung finden Sie in Kürze auf der Homepage der LGK.

Alter und Gesundheit

Zurück aus der Elternzeit

Nach einem Jahr Elternzeit begleitet Hendrik Beck von nun an wieder Thüringer Quartiere bei der Umsetzung von Strategien zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen. Vielen Dank an Philipp Kötschau, welcher Herrn Beck vertreten hat und nun beim Landessportbund Thüringen tätig ist.

KOBAGS

Schulen gesund gestalten

In Kooperation mit allen Thüringer Schulämtern führt das KOBAGS-Team mehrere Fortbildungen für Gesundheitsbeauftragte durch. Im Zentrum der Online-Veranstaltung steht, was es bedeutet, eine Gesunde Schule zu sein und warum schulische Gesundheitsförderung so wichtig ist. Außerdem wird ein Weg aufgezeigt, wie Gesundheitsförderung umgesetzt werden kann und wo Schulen Unterstützung erhalten. Mehr dazu lesen Sie in unserem neuen Newspicture.

Gesundheitsförderung 2Go

Digitale Kommunikation

Die Ansprache und das Erreichen von Zielgruppen auf verschiedenen Wegen sind für gesundheitsförderlichen Projekte zentral. Welche unterschiedlichen Aspekte von digitaler Kommunikation dabei entscheidend sind, wird uns am 7. Juli Dr. Paula Stehr vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität näherbringen. Freuen Sie sich darauf, die Möglichkeiten und Grenzen von mobiler Kommunikation kennenzulernen sowie die Funktionsweise digitaler Medien zu entdecken. Mehr dazu lesen Sie hier.

Gesundheit verbindet

Wir sind für Sie da

Am 9. Mai fand der Fachtag „Hand in Hand - So gestalten wir gemeinsam Gesundheit in Thüringen“ statt. Die Veranstaltung mit matrix GmbH & Co. KG, dem GKV-Programmbüro sowie der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit gab kommunalen Akteur:innen einen Überblick über aktuelle Angebote zur Unterstützung beim Strukturaufbau. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf die strategische Arbeit mit Ihnen!

Gesundheitsförderung 2Go

Systemtheorie und Gesundheit

Am 9. Juni erwartet Sie das Thema „Systemisches Arbeiten in Netzwerken der Gesundheitsförderung“ mit Dr. Birgit Böhm vom nexus-Institut Berlin. Sie wird uns die Systemtheorie und das systemische Verständnis von Gesundheitsförderung näherbringen. Die Systemtheorie bietet ein Modell, um Komplexität und Wechselwirkungen im System „Netzwerk“ zu verstehen, sich der eigenen Rolle bewusst zu werden und lösungsorientiert zusammenzuarbeiten. Mehr zur Veranstaltung lesen Sie hier.

Verstärkung gesucht!

Vision für Thüringen 2030

Zum schnellstmöglichen Termin suchen wir zwei Mitarbeitende für unser Team. Schwerpunkt wird die Prozessbegleitung einer Werkstatt sein, um mit Akteur:innen des Thüringer Gesundheitswesens und der Bevölkerung in den Dialog zu treten. Mehr zum Stellenprofil und den Anforderungen finden Sie hier.

Gesundheitsförderung 2Go

Impulsgeber für Bewegung

Unsere 2go-Reihe setzt sich am 19. Mai mit dem Thema Bewegung fort. Denn aktive Menschen bleiben länger gesund. Insbesondere ältere Menschen bewegen sich aber häufig zu wenig – oft, weil passende Anreize und Strukturen in ihrer Umgebung fehlen. Das von der BZgA entwickelte, kostenfreie Planungsinstrument „Impulsgeber Bewegungsförderung“ unterstützt Akteur:innen bei der Vorbereitung und Durchführung entsprechender Vorhaben. Mehr zur Veranstaltung mit Claudia Vonstein und Annalena Bußkamp lesen Sie hier.

AGETHUR forscht nach

Standortanalyse und Bedarfserhebung gestartet

Mit Unterstützung des Instituts für Pflegewissenschaften an der Universität Bielefeld ist im April eine exemplarische Sozialraumanalyse mit integrierter Bedarfserhebung in zwei stationären Altenpflegeeinrichtungen der Diakonie Weimar-Bad Lobenstein gestartet. Mit dem Vorhaben sollen einrichtungsspezifische Erkenntnisse erlangt werden, die zur Öffnung der Einrichtungen in die angrenzenden Quartiere beitragen können. Mehr dazu lesen Sie hier.

Unser Newspicture im April

Hand in Hand

Der kostenfreie Fachtag „HAND IN HAND - So gestalten wir gemeinsam Gesundheitsförderung in Thüringen“ am 9. Mai in Neudietendorf gibt Ihnen einen Überblick über die bestehenden Unterstützungsangebote beim kommunalen Strukturaufbau in Thüringen sowie Impulse zu fachlichen Qualitätskriterien. Unser besonderer Fokus liegt dabei auf der Beteiligung vulnerabler Gruppen. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.