
Zeitreise
Entwicklung der AGETHUR
30 Jahre Vereinsgeschichte sind ein guter Grund, um innezuhalten und die Entwicklung zu reflektieren. Anlässlich des Jubiläums ist ein Film entstanden, der die vergangene Zeit zusammenfasst. Sie erfahren darin, wie die Gründung der AGETHUR stattfand, welche Symbolik sich hinter dem Ginkgoblatt verbirgt und warum sich unsere Schwerpunkte im Vergleich zu den 1990ern stark verändert haben. Film ab!

Verabschiedung
"Die Welt ein Stück besser machen..."
… das war eines der Ziele von Dr. Eva-Maria Hähnel, als sie Anfang der 1990er Jahre die AGETHUR kennengelernt hat. Nach über 27 Jahren als Geschäftsführerin, verabschieden wir sie nun in den Ruhestand. Sie blickt auf eine sinnstiftende und interessante Tätigkeit zurück. Mit geduldiger und besonnener Art lagen ihr Vernetzung und eine kooperative Haltung immer am Herzen. Am 1. April geht der Staffelstab an Uta Maercker.

Unser Newspicture im März
Happy Birthday!
Nach dem Motto „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ möchten wir Sie ganz herzlich einladen, gemeinsam mit uns 30 Kerzen auf der Geburtstagstorte der AGETHUR digital auszupusten und mit uns zu feiern. Mehr zur halbtägigen Jubiläums– und Fachveranstaltung am 23. März 2021 finden Sie in unserem neuen Newspicture sowie auf unserer Jubiläumsseite. Eine Anmeldung ist über unseren Veranstaltungskalender möglich. Wir freuen uns auf Sie!

Vertretung gesucht!
Gesund alt werden im Quartier
Ab dem 1. April 2021 suchen wir eine Elternzeitvertretung (m/w/d) im Umfang von 40h/Woche für das Themenfeld „Ältere im Quartier“. Aufgaben sind u.a. Prozess- und Fachberatungen für ausgewählte Thüringer Modellquartiere im Rahmen der Koordination des Begleitformats „Gesund alt werden im Quartier“, Organisation von Fortbildungen, Netzwerkarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit. Mehr zum Stellenprofil und den Anforderungen finden Sie hier.

30 Jahre AGETHUR
Jubiläumsfeier online!
In Zeiten wie diesen dürfen Anlässe um (online) zusammen und ins Gespräch zu kommen nicht fehlen. Am 23.03.21 möchten wir mit Ihnen auf 30 Jahre AGETHUR zurückblicken, vereinsspezifische Entwicklungen seitens der Geschäftsführung bekannt geben und aktuelle Herausforderungen der Gesundheitsförderung in den Blick nehmen! Außerdem erwartet Sie ein spannender Vortrag zum Thema „Kommunale Resilienz“. Seien Sie dabei! Weitere Informationen folgen zeitnah.

Im Gespräch
Gesundheitsförderung in Zeiten von Corona
Unsere Arbeitsweise als AGETHUR hat sich unter den Pandemiebedingungen stark verändert. Wir mussten uns in der Art und Weise wie wir miteinander und mit anderen zusammenarbeiten und kommunizieren, neu (er)finden. Unsere stellvertretende Geschäftsführerin Uta Maercker spricht mit dem Verband der Ersatzkassen e.V. über neue (Kommunikations-)Wege sowie über die sich verändernde Rolle und den Stellenwert von Gesundheitsförderung und Prävention in unserer Gesellschaft. Mehr dazu hier!

Jetzt anmelden
Public Health Kongress
Der Kongress „Armut und Gesundheit“ steht wieder in den Startlöchern! Seit 1995 schafft der bundesweit größte Kongress seiner Art kontinuierlich ein Problembewusstsein für gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland. Die AGETHUR ist diesmal mit dem Thema „Gesundheit in Thüringen gemeinsam denken: Landesgesundheitskonferenz und Landesrahmenvereinbarung im Wechselspiel“ vertreten. Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Unser Newspicture im Februar
Kreative Vorfreude
Die COPSY-Studie (Corona und Psyche) der Uniklinik Hamburg-Eppendorf macht deutlich, was schon lange vermutet wird: die Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich im Verlauf der Corona-Pandemie weiter verschlechtert. Was ihnen am meisten fehlt und worauf sie sich nach dem Lockdown freuen, sehen Sie in unserem neuen Newspicture.

Pflege und Quartier
Forschungsarbeit veröffentlicht
Um das Wohlbefinden und die Teilhabe von Bewohner*innen vollstationärer Pflege zu fördern, haben wir nachgeforscht. Mittels Interviews wurden sozialraumorientierte Möglichkeiten in den Blick genommen und Handlungsansätze reflektiert. Die Arbeit bildet eine Grundlage für die weitere Zusammenarbeit mit Akteur*innen des Pflegesektors sowie Gesundheitsförderung und Wissenschaft. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Nachruf
Stille Trauer
Wir sind tief bewegt von der traurigen Nachricht, dass bereits im Dezember Dr. Thomas Lampert viel zu früh verstarb. Mit ihm verliert die Gesundheitsförderung einen bedeutenden Wissenschaftler, der seine Lebensaufgabe im Erforschen der Auswirkungen sozialer Determinanten auf die Gesundheit fand. Seine Beiträge zur Überwindung gesundheitlicher Ungleichheit werden uns fehlen.