
Newspicture im Januar
1. Stillfreundliche Kommune
Im Dezember 2024 wurde Erfurt als erste Stillfreundliche Kommune Thüringens ausgezeichnet. Die feierliche Übergabe der Urkunde durch die ehemalige Gesundheitsministerin Heike Werner an Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke fand in der Stillecke der Erfurter Stadtbibliothek statt. Die Landeshauptstadt Thüringens geht so mit gutem Beispiel voran und setzt ein Zeichen für Familienfreundlichkeit, die stillenden Müttern und Müttern mit Stillwunsch den Rücken stärkt. Mehr dazu lesen Sie in unserem neuen Newspicture und auf der Website der LGK.

Veröffentlichungen
Erfahrungen aus der Werkstatt
Zum Start in das neue Jahr freuen wir uns über zwei Veröffentlichungen, die aus der Werkstatt ZUKUNFT.GESUNDHEIT.THÜRINGEN.2030 hervorgegangen sind: Der Buchbeitrag „Partizipative Gestaltung des Gesundheitswesens?“ im Band „Ethik der Partizipation“ sowie der Beitrag „Gesundheit für alle Politikbereiche“ in den Blättern der Wohlfahrtspflege (Ausgabe 6/2024).

Newspicture im Dezember
Frohe Festtage!
Wieder geht ein Jahr zu Ende. Wir danken Ihnen für die wertvolle Zusammenarbeit und die vielen Anregungen und Impulse, die wir hierdurch erfahren durften und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein besinnliches sowie friedvolles Fest! Was uns im Jahr 2024 beschäftigt hat, lesen Sie in unserem neuen Newspicture!

Melden Sie sich an!
Werden auch Sie Schatzsuche-Einrichtung!
Mit dem Programm Schatzsuche Basis haben wir die Möglichkeit, pädagogische Fachkräfte zu Themen der kindlichen Resilienz und der Elternarbeit zu schulen, sodass diese als Schatzsuche-Referent:innen ein Eltern-Programm in ihrer Einrichtung durchführen können. Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen begeben sich als Expert:innen ihrer Kinder auf eine Reise und beschäftigen sich mit Themen aus dem Familien-Alltag. Mit einem ressourcenorientierten Ansatz wird die Aufmerksamkeit der Erwachsenen, sowohl der Fachkräfte als auch der Eltern, auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder gerichtet. Durch die Stärkung der Resilienz wird das seelische Wohlbefinden gefördert. Mehr dazu hier.

Welt-Aids-Tag
Leben mit HIV
In Deutschland lebten Ende 2023 nach Angaben des Robert Koch-Instituts 96.700 Menschen mit HIV, weltweit waren es 39,9 Millionen. Noch immer werden Betroffene im alltäglichen Leben mit Vorurteilen und Benachteiligungen konfrontiert. Um gegen die Diskriminierung ein Zeichen zu setzen, findet seit mehr als 30 Jahren jedes Jahr am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag statt. In der aktuellen Kampagne „Leben mit HIV. Anders als du denkst?“ berichten starke Persönlichkeiten mit HIV von ihrem Alltag, ihrem HIV-positiven Coming-out und ihrem Einsatz gegen Vorurteile.

Newspicture im November
Jubiläum in Gera
Das Netzwerk Gesunde Kommune in Gera feiert Geburtstag! Vor 10 Jahren, am 20. November 2014, haben sich Akteure aus verschiedensten Bereichen in Gera auf den Weg gemacht, um die Gesundheit und Lebensqualität der Bürger:innen zu stärken. Gemeinsam gründeten sie das Netzwerk Gesunde Kommune, welches bis heute als fest etablierte Struktur besteht. Mehr dazu lesen Sie in unserem neuen Newspicture!

Rück- und Ausblick
Mitgliederversammlung
Am 19. November fand unsere jährliche Mitgliederversammlung bei der Diakonie Landgut Holzdorf GGmbH statt – ein wertvoller Moment des Austauschs und der gemeinsamen Ausrichtung! Zu den Inhalten gehörten die Abstimmung über den Haushalt und die Vorstellung von Projekten sowie gemeinsamen Erfolgen aus dem Jahr 2024. Zur Stärkung der Mitgliederrechte und zur besseren Vereinsorganisation wurden ebenfalls die Änderungen unserer Vereinssatzung verabschiedet.

Newspicture im Oktober
Hinter den Kulissen
Was passiert eigentlich gerade in der Pflegeentwicklungsplanung in Thüringen? Nachdem die Arbeitsgruppenphase zu den ersten Handlungsfeldern des Thüringer Pflegeentwicklungsplans abgeschlossen werden konnte (das Ergebnisdokument lesen Sie hier), fand am 26. September die Auftaktveranstaltung zur Gründung eines Landespflegenetzwerks statt. Mehr zum aktuellen Stand und wo es weitere Informationen gibt, lesen Sie in unserem neuen Newspicture!

BeBeQu
Seele in Bewegung
In der Woche der seelischen Gesundheit präsentiert Kaltennordheim, Modellort des Kooperationsprojektes „Bewegung und Begegnung im Quartiert“, neue Angebote zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens älterer Menschen. Neben den „Himmlischen Aussichten“ – einer barrierearmen Pilgertour zu den Kirchen der Region - zählt dazu auch die Eröffnung von Bewegungspfaden mit Übungen aus dem AlltagsTrainingsProgramm der BZgA in drei Ortsteilen der Rhönstadt.

Mut machen
Tag der Seelischen Gesundheit
Etwa 80 % aller psychischen Erkrankungen finden ihre Anfänge in der Kindheit, Jugend und dem jungen Erwachsenenalter. Besonders häufig sind benachteiligte Menschen davon betroffen. Am heutigen Tag der Seelischen Gesundheit (10. Oktober) möchten wir Mut machen, sich frühzeitig Hilfe zu suchen und gemeinsam der Stigmatisierung entgegenzuwirken. Mit unseren Programmen „Verrückt? Na und!“ und MindMatters bieten wir Schulen dabei auf unterschiedliche Weise Unterstützung und helfen jungen Menschen, sich nicht zu verstecken und Hilfen anzunehmen.