
Planungsgrundlage
Interventionen erfassen
Aktuell hält der neue Arbeitsbereich „Aufbau einer Interventionsberichterstattung für Thüringen“ Einzug in die AGETHUR. Ausgehend vom Maßnahmenkatalog, der im Rahmen des Programms KOBAGS bis Dezember 2022 entstanden ist, soll perspektivisch eine landesweite Projektdatenbank zu Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung aufgebaut werden. Mehr Informationen zum Vorhaben erhalten Sie auf folgender Unterseite.

Zukunftswerkstatt
Essenz vom Prozess
Der erste Werkstattteil zur „Zukunft der Krankenhausplanung“ wurde am 9.1.23 von Akteur:innen der Thüringer Gesundheitsversorgung in Erfurt abgeschlossen. Die Essenz aus einer Reihe von Workshops beschreibt drängende Veränderungsbedarfe. Die Erkenntnisse fließen nun in die Vorbereitungen für den 8. Krankenhausplan ein, der im Jahr 2024 verabschiedet werden soll.

Wir suchen Sie!
Familien stärken
Für das neue Projekt „Resiliente Familien – Gemeinsam sind wir stark“ suchen wir zum 1. März 2023 Verstärkung für unser Team. Im Fokus steht dabei die partizipative Entwicklung eines Programms zur Resilienzförderung für Familien in Thüringen. Was Sie erwartet und worauf Sie sich freuen dürfen, lesen Sie in unserer Stellenausschreibung.

Neues Mitglied
Thüringer Heilbäderverband
Die AGETHUR wünscht ein gesundes neues Jahr und begrüßt den Thüringer Heilbäderverband e.V. als neues Mitglied. Dem Interessensverband gehören derzeit 16 prädikatisierte Mitgliedsorte an. Er ist die Dachorganisation der Heilbäder und Kurorte im Freistaat und unterstützt seine Mitglieder bei ihrer Entwicklung zu modernen Gesundheitsstandorten. Herzlich willkommen!

Abschied
Wenn's am schönsten ist...
… soll man ja bekanntlich gehen. Um sich persönlich weiterzuentwickeln, hat Lisa Kaufmann-Ballereau die AGETHUR zum Jahreswechsel verlassen. Dabei bleibt sie dem großen Thema der Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche treu und konzentriert sich nun auf neue Projekte und Ziele. Die AGETHUR wünscht ihr alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg!

Online-Befragung
Fortbildungswünsche
Um besser auf die Fortbildungsbedarfe einzugehen, hat der Arbeitsbereich "Ältere im Quartier" zwischen dem 18.11.2022-15.12.2022 294 Akteur:innen aus Kommunalverwaltungen, Stadtteilen, Dörfern, Mehrgenerationenhäusern und Seniorenbüros befragt, welche Fortbildung sie sich für das 2. Halbjahr 2023 aus dem Arbeitsbereich wünschen und welches Veranstaltungsformat bevorzugt genutzt wird. Wer das Rennen gemacht hat und welches Veranstaltungsformat bevorzugt genutzt wird erfahren Sie hier.

Neuerscheinung
Die familiäre Essumgebung
Wissen über Nährstoffe reicht für eine gesunde Ernährung nicht aus. Insbesondere Säuglinge und Kleinkinder benötigen eine bedürfnisorientierte Mahlzeitengestaltung und eine positive Essbeziehung zu ihren Eltern. Wie Mahlzeiten ausgestaltet sind und welche Ansatzpunkte für eine ressourcenorientierte Beratung genutzt werden können ist Teil des Arbeitsbereichs Ernährung in jungen Familien. Die Erkenntnisse stützen sich auf Studien von Dr. Kerstin Marx, die jetzt als Buch „Die familiäre Essumgebung - Eine Betrachtung von Mahlzeiten- und Fütterungspraktiken im 1. Lebensjahr und Schlussfolgerungen für die gesundheitsfördernde Ernährungskommunikation“ als kostenfreier Download verfügbar sind.

Unser Newspicture im Dezember
Frohes Fest!
Johann Wolfgang von Goethe sagte einmal „Das Leben gehört den Lebendigen, und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein“. Stetig neue Herausforderungen, Wandel und Anpassung prägen unsere Gegenwart. Die Gesundheitsförderung spendet gerade in turbulenten Zeiten Halt, konzentriert sich auf verfügbare Ressourcen und denkt in Lösungen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement im letzten Newspicture des Jahres und wünschen Ihnen und Ihren Familien besinnliche Festtage!

KOBAGS
Leitfaden für Gesunde Schulen
Geschafft! Der neue Leitfaden „Wie kann ein Weg zu einer Gesunden Schule gestaltet werden?“ wurde fertig gestellt und an alle Thüringer Schulen versendet. Die Inhalte dienen als Grundlage für die Erstellung des Gesundheitskonzepts und zeigen mögliche Wege auf, wie sich eine Schule zur Gesunden Schule (weiter-)entwickeln kann. Zur interaktiven PDF des Leitfadens gelangen Sie hier.

Podcast-Tipp
Redelust und Schweigepflicht
Nah am aktuellen Weltgeschehen und zugleich unterhaltsam sind die Folgen des Podcast „Redelust & Schweigepflicht“. Pädagogin Lisa "plaudert" in den einzelnen Folgen mit Psycholog:innen aus dem Schulpsychologischen Dienst Ostthüringen über schulische Themen, wie z.B. zur Beziehungsarbeit in Zeiten von Corona, zur Selbstachtsamkeit von Pädagog:innen und Ansätzen der schulpsychologischen und schulentwicklerischen Begleitung ganzer Schulen. Den Podcast finden Sie bei allen Streamingdiensten sowie der Digitalen Bibliothek Thüringen.