
7. LGK
Was der Seele gut tut
Erneut kam die Landesgesundheitskonferenz digital zusammen, um gute Praxisbeispiele zum Jahresthema „Psychische Gesundheit und Resilienz“ kennenzulernen, mehr zum bisherigen Forschungsstand zur psychischen Gesundheit während der Pandemie vom Robert-Koch-Institut zu erfahren und einer spannenden Podiumsdiskussion zu folgen.

Unser Newspicture im November
KOBAGS - Mitten im (Schul-) Leben!
Es macht Mut, dass viele Schulen in Thüringen trotz der belastenden Situation den Blick nach vorn richten und aktiv nach Strategien zur Bewältigung suchen. Bei der Auswahl von passenden, gesundheitsförderlichen Maßnahmen unterstützt der Online-Maßnahmenkatalog von KOBAGS. Wo Sie das Tool mit mehr als 80 geprüften Maßnahmen finden, erfahren Sie in unserem neuen Newspicture!

Kommen und Gehen
Zurück aus der Elternzeit
Nach erfüllenden Elternzeiten sind nun die Arbeitsthemen Sexualität, Qualität sowie Pflege im Quartier wieder in ursprünglicher Besetzung. Wir danken unserer Vertretung Anna Römer für ihre Ideen und Herzblut im Bereich Sexualität sowie ihr Engagement im Team und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!

4. überarbeitete Auflage
Kriterien für Gute Praxis
Die zwölf Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützen seit 2003 Fachkräfte bei der Reflexion sowie (Weiter-)Entwicklung ihrer Angebote und täglichen Arbeit. Nun ist die 4. vollständig überarbeitete Auflage erschienen. Die Broschüre finden Sie hier.

Pocket Guides
Neuer Seelen-Fitmacher für die Hilfebox
Zum Begleitmaterial von „Verrückt? Na und!“ gehört neben einer Ausstellung auch eine Hilfebox für die Hosentasche. Darin enthalten sind kleine Infohefte, die sogen. Pocket Guides, zu verschiedenen Themen der psychischen Gesundheit. Die Reihe der Seelen-Fitmacher wurde um das Thema „Wenn Deine Eltern psychisch krank sind“ erweitert. Mehr Infos zum Schulprojekt erhalten Sie hier.

Unser Newspicture im Oktober
Winterspeck für die Seele sammeln
Aktuell findet die alljährliche, bundesweite Aktionswoche zur seelischen Gesundheit statt, die sich seit vielen Jahren fest als Themenwoche in Thüringen etabliert hat. Bereits lange im Voraus bereiten sich die Kommunen auf die Aktionswoche vor und organisieren ein buntes Programm aus Impulsen und Mitmachangeboten. Mehr dazu in unserem neuen Newspicture!

Unser Newspicture im September
Lebenswertes Rudolstadt
Seit April 2021 haben sich Akteur:innen in Rudolstadt mit tatkräftiger Unterstützung des Team Alters der AGETHUR zusammengefunden, um gemeinsam mit den Bewohner:innen der Quartiere Schwarza-Nord und Volkstedt-West vermehrt gesundheitsfördernde Lebensbedingungen zu schaffen. In vier Kompassgesprächen vom Frühjahr bis zum Sommer wurde die Basis für die Zusammenarbeit gelegt und u.a. ein Netzwerksteckbrief erarbeitet. Was sonst noch passiert ist und wie es im Oktober mit dem Netzwerk weiter geht, lesen Sie in unserem neuen Newspicture.

Einladung
Mitgliederversammlung 2021
Veränderung setzt Energie frei – so haben sich trotz Pandemie neue Wege und Ressourcen eröffnet. Wir möchten den in der Klausur begonnenen Austausch mit unseren Mitgliedern fortsetzen und mehr über Ihre „Lessons learned“-Erfahrungen im Bereich Gesundheit erfahren. Wir laden Sie herzlich ein, am 28. September online dabei zu sein! Zu mehr Infos sowie zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Chancengleichheit stärken
Pakt für den ÖGD
Zur Stärkung des Health in All-Policies-Ansatzes und Etablierung eines modernen Öffentlichen Gesundheitsdienstes, hat der Beratende Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit zur Umsetzung des ÖGD-Paktes entsprechende Empfehlungen formuliert. Mehr dazu lesen Sie hier.

Unser Newspicture im August
Suchtprävention an Schulen stärken
Ziel des Landtagsbeschlusses 6/6821 „Drogen- und Suchtprävention für Kinder und Jugendliche an Thüringer Schulen stärken“ ist es, landesweit einheitliche und verbindliche schulische Standards für die Präventionsarbeit zu schaffen sowie die Informationen über bestehende schulische Programme und geeignete Projekte zu intensivieren. Was es zur Umsetzung aus Sicht der Akteure aus der schulischen sowie kommunalen Gesundheitsförderung und Suchtprävention braucht, lesen Sie in unserem neuen Newspicture.