Landesvereinigung für
Gesundheitsförderung
Thüringen e.V.




Schatzsuche

Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Das psychische Wohlbefinden von Kindern rückt angesichts der Zunahme von Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten in den letzten Jahren mehr und mehr in den Blick der Prävention und Gesundheitsförderung. Dabei kommt den Schutzfaktoren, die eine gesunde seelische Entwicklung unterstützen, eine zentrale Bedeutung zu. Besonders Kindertageseinrichtungen bieten günstige Voraussetzungen, um Eltern und weitere Bezugspersonen anzusprechen und sie gezielt bei der Förderung des seelischen Wohlbefindens ihrer Kinder zu begleiten. Einen Ansatz hierzu liefert das Eltern-Programm „Schatzsuche“, welches von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG e. V.) entwickelt wurde. Die AGETHUR setzt das Programm seit 1. Juni 2022 in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) in Thüringen um.

Ziele

Ziel des Programms ist es, Eltern und andere Bezugspersonen, sowie pädagogische Fachkräfte für die Bedürfnisse der Kinder zu sensibilisieren und die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder als „Schätze“ in den Blick zu nehmen. Die Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Resilienzförderung. Die spezifischen Ziele sind:

Pädagogische Fachkräfte...

  • vertiefen ihr Grundlagenwissen zu den Themen „Entwicklung von Kindern“, „Resilienz und Schutzfaktoren“ sowie „Vielfalt & Kommunikation“,
  • reflektieren ihre eigene Praxis und Haltung,
  • sind vertraut mit dem Eltern-Programm sowie sicher in der Durchführung und
  • sind gestärkt in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Eltern.

Eltern und andere Bezugspersonen...

  • verfügen über Wissen zum Thema „seelisches Wohlbefinden“,
  • profitieren von einer vertrauensvollen Kommunikation mit den Fachkräften der Kita,
  • haben mehr Freude und Spaß an Erziehungsaufgaben und
  • kennen Unterstützungsangebote im Stadtteil.

Weiterbildung

Jeweils zwei pädagogische Fachkräfte nehmen an einer sechstägigen Weiterbildung teil. Diese vermittelt fundiertes Wissen zu den Themen „seelisches Wohlbefinden von Kindern“ und „Zusammenarbeit mit Eltern“ und bietet zugleich praxisnahe Methoden, stärkt die professionelle Rolle der Teilnehmenden und fördert den trägerübergreifenden Austausch. Im Anschluss an die Qualifizierung findet eine individuelle Inhouse-Schulung statt, bei der das gesamte Team der jeweiligen Einrichtung einbezogen wird.

Für die Umsetzung des Elternprogramms steht ein umfangreiches Medienpaket zur Verfügung, das anschauliche und alltagsnahe Materialien enthält. Ergänzt wird dieses durch online abrufbare Video-Tutorials, die den ausgebildeten Schatzsuche-Referent:innen praktische Unterstützung bieten. In sechs themenbezogenen Treffen – unter anderem zu „kindlicher Entwicklung“, „Alltag und Familienrituale“ sowie „Gefühlswelt und Konfliktlösung“ – gehen die Eltern mit Hilfe einer Schatzkarte auf Entdeckungsreise. Neben der Wissensvermittlung und der Anregung zur Selbstreflexion steht insbesondere der Austausch unter den Eltern im Mittelpunkt.

Das Eltern-Programm „Schatzsuche“ wird derzeit in vierzehn Bundesländern angeboten. Die AGETHUR setzt das Programm seit 2022 in Thüringen um. Gefördert wird das Programm in Thüringen durch die Techniker Krankenkasse.

Informationen zu den aktuellen Fortbildungen in Thüringen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungskalender.

Der nächste Weiterbildungsdurchgang wird im Frühjahr 2026 angeboten. Bei Interesse melden Sie sich gern bei der Landeskoordinatorin Theresa Möckel (moeckel(at)agethur.de).

Weitere Informationen zum Programm Schatzsuche finden Sie hier.

Film "Das Elternprogramm Schatzsuche"

Der Kurzfilm informiert über das Programm Schatzsuche und lässt verschiedene Akteure zu Wort kommen.