Landesvereinigung für
Gesundheitsförderung
Thüringen e.V.




Resiliente Familien

Im April 2023 hat die Projektlandschaft der AGETHUR Zuwachs bekommen: das Modellprojekt „Resiliente Familien - Gemeinsam sind wir stark“ ist gestartet. In Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie (TMSGAF) und der AOK PLUS entwickeln wir ein Programm, welches die Stärkung von seelischer Stabilität und Selbstwirksamkeit innerhalb von Familiensystemen zum Ziel hat.

Eine Besonderheit unseres Vorhabens liegt darin, das Thema Resilienz zum einen gemeinsam mit Fachkräften rund um Familienthemen zu bearbeiten und greifbar zu machen. Zum anderen möchten wir die Familien selbst beteiligen und gemeinsam mit ihnen im partizipativen Prozess ein Repertoire an Stärkungsmöglichkeiten entwickeln, welches aus ihrer Sicht für ihr Leben dienlich ist.

Als Modellprojekt angelegt, werden wir zunächst regional begrenzt tätig. Das längerfristige Anliegen ist jedoch die überregionale Verbreitung und Nutzung eines bedarfsorientierten, methodisch vielfältigen und generationsübergreifenden Angebotes zur Stärkung der Resilienz in Familien.

 

Resilienz und Familie – zwei komplexe Begriffe verbunden in einem Projekt

Kurz gesagt umfasst Resilienz unsere seelische Widerstandskraft und unsere individuellen Strategien, mit den Herausforderungen des Lebens und vielfältigen Stressfaktoren im Alltag so umgehen zu können, dass sie uns Menschen nicht krank machen. Wir haben Zugang zu unseren inneren Ressourcen und diese können durch die alltäglichen Erfahrungen auch weiterwachsen und stabiler werden.

Der Begriff der Familie beschreibt in der heutigen Zeit eine Vielzahl von Varianten, wie Menschen ihr privates Zusammenleben gestalten und benennen. Fragt man Menschen, was sie unter Familie verstehen, bekommt man eine Vielzahl ganz persönlicher Definitionen – je nach individueller Lebensvorstellung.  Eine offizielle Definition finden wir zum Beispiel im Thüringer Gesetz zur Sicherung der Familienförderung (ThürFamFöSiG), wo Familien in ihrer Pluralität wahrgenommen werden. Hier heißt es dazu im Paragraf 2:

„Familie im Sinne dieses Gesetzes ist eine vom gewählten Lebensmodell unabhängige Gemeinschaft, in der Menschen Verantwortung füreinander übernehmen und füreinander da  sind, unabhängig von einer Eheschließung oder der Form, in der sie zusammenleben, sowie  der sexuellen Orientierung.“ …

In unserem Projekt betrachten wir Familien als System von besonders miteinander verbundenen Individuen mit ihren jeweils ganz eigenen Dynamiken und daraus entstandenen Strategien im Umgang mit dem Lebensalltag.

 

Und so steht für uns als Ausgangspunkt unseres Projektes zunächst die Frage, welche Bedarfe es zur Resilienzstärkung von Familien im Freistaat gibt, welche Angebote bereits umgesetzt werden und wie ein ergänzendes Angebot für Familien aussehen könnte.

Im ersten Schritt geht es uns u.a. darum, herauszufinden

  • Für welche sozialen Lagen und in welchen Einrichtungen, in denen sich Familien befinden gibt es in Thüringen bereits Familienunterstützung mit dem Fokus auf die Förderung von Resilienz und welche Angebote sind das?
  • Welche Bedarfe an seelisch stärkender Unterstützung sehen die Expert:innen und Akteur:innen, die täglich mit Familien in unterschiedlichsten Zusammenhängen arbeiten und somit Einblick in deren alltägliche Routinen, Sorgen und Belastungen haben?
  • Und wie wird die Relevanz seelischer Stärke innerhalb einer Familie als Faktor zur Bewältigung der großen und kleinen Belastungen des Lebens wahrgenommen?

Darüber hinaus möchten wir familienbezogene Einrichtungen gewinnen, die uns bei der Entwicklung eines Angebotes zur Resilienzstärkung in Familien begleiten und aktiv am Prozess teilhaben. Dabei ist uns wichtig, auch die Ressourcen der Fachkräfte in Einrichtungen in den Blick zu nehmen und mit den bestehenden Angeboten der AGETHUR zu stärken.

Diese Fragen erforschen wir also gemeinsam mit unterschiedlichsten sozial-/pädagogischen Akteur:innen rund um Familiensysteme mithilfe von Fragebogen, vertiefenden Interviews und Workshops zum Thema „Resilienz“.

Unsere Erkenntnisse teilen wir kontinuierlich an dieser Stelle mit Ihnen.