Landesvereinigung für
Gesundheitsförderung
Thüringen e.V.




Veranstaltungen

22.06.2022

Ernährungspädagogische Projekte bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NMU‘s) sind weltweit auf dem Vormarsch. Die meisten von ihnen treten bereits im Säuglings- und Kleinkindalter auf. Diese können nicht nur die Gesundheit und Lebensqualität von Kindern beeinträchtigen, sondern auch die soziale Teilhabe – sofern kein sensibler Umgang mit ihnen erfolgt. Ziel der digitalen  Fortbildungsreihe "Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Familien- & Kindergartenarbeit – Soziale Mahlzeitenteilhabe frühzeitig fördern" ist es, Fachkräften in der Arbeit mit Säuglingen und Kleinkindern über die gängigsten Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten zu sensibilisieren und ihnen praktische Hilfestellungen für die frühpädagogische Bildungs- und Elternarbeit an die Hand zu geben. 

In dieser zweiten Veranstaltung geht es um Tipps und Anregungen, die man in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und ihren Familien beachten sollte, um diese nicht unabsichtlich auszugrenzen.Was sollte auf einem Einladungsschreiben bedacht werden, was in der Vorbereitung und was in der Umsetzung von gemeinsamen Koch- und Backaktionen, bei der Ausrichtung von Festen oder beim gemeinsamen Frühstücksbuffet? Wie kann man Hand in Hand mit dem Caterer arbeiten, dass auch die Teilnahme an der Mittagsverpflegung immer selbstverständlicher wird? Gerne wollen wir darüber in den Austausch kommen! Was hat sich bei Ihnen vor Ort bewährt und welche Stolperfallen kann man gezielt aus dem Weg räumen? Wir werden praktisch erproben wie man Allergieauslöser durch gesetzliche Kennzeichnung erkennen kann und welche Lebensmittel und Speisen sich als Alternativen eignen.

 

ZUR ÜBERSICHT

Veranstaltungs-Information

Datum

22.06.2022

Zeit

15:30 - 17:00 Uhr

Ort

Digital via Cisco Webex

Gebühren

kostenlos
Stornierung bis Anmeldeschluss kostenfrei. Bei späteren Absagen bzw. Nicht-Erscheinen wird eine Bearbeitungsgebühr von 10 Euro berechnet

ANMELDUNG

Anmeldeschluss verlängert auf den 17.06.2022

WEITERE INFOS

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 35 Personen begrenzt.

Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn. Bitte prüfen Sie Ihre technischen Voraussetzungen.

DOWNLOADS