Workshop: Altwerden mit geistiger Behinderung
04.12.2023
Immer mehr geistig und mehrfach behinderte Menschen erreichen heute das Rentenalter. Viele haben in speziellen Werkstätten gearbeitet und allein mit ambulanter Hilfe, bei ihrer Familie, in Partnerschaft oder in einer Wohnstätte gelebt.
Im Vergleich zu Menschen ohne Behinderung sind die Herausforderungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter für geistig behinderte Menschen noch einmal höher. Mit den hinzukommenden körperlichen und geistigen Veränderungen wird es für Angehörige zunehmend schwerer die gewohnte Versorgung zu Hause zu leisten. Andererseits fühlen sich viele Pflege- und Betreuungseinrichtungen noch nicht ausreichend gut darauf vorbereitet, älteren Menschen mit geistiger Behinderung das nötige Umfeld für einen selbstbestimmten Alltag zu bieten.
Was bedeutet es, mit einer geistigen Behinderung alt zu werden? Vor welchen Herausforderungen stehen Ältere mit geistiger Behinderung, ihre Angehörigen, Betreuende und Pflegende? Und wie können wir ihr selbstbestimmtes Altwerden weiter fördern?
Ziel unseres Workshops ist es, über das Altwerden mit angeborenen geistigen und mehrfachen Behinderungen zu sensibilisieren. Mit kreativen Methoden laden wir Sie ein, die Herausforderungen des Alterns mit geistiger Behinderung kennenzulernen. Mit den gesammelten Erfahrungen entwickeln Sie Ideen, wie Sie die Lebens-qualität von Menschen mit geistiger Behinderung zu Hause oder in Ihrer Einrichtung weiter erhöhen können.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte und engagierte Menschen aus der offenen Behindertenarbeit sowie an Fachleute aus Institutionen, Organisationen, Bildungseinrichtungen sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe und Seniorenpflege.
Veranstaltungs-Information
04.12.2023
09:00 - 15:30 Uhr
Diakonie Landgut Holzdorf,
Otto-Krebs-Weg 5, 99428 Weimar
kostenfrei
bis 20.11.2023
Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 14 Personen begrenzt.