Thementag "Neue Wege der Begegnung"
15.11.2023
Am 15. November zwischen 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr findet im Rahmen der Themenwochen „ALT-ER-LEBEN“ zur Altersbilder-Ausstellung „Was heißt schon alt?“ unser Thementag „Neue Wege der Begegnung“ statt, wozu wir Sie herzlich in die Geschäftsstelle der AWO-Rudolstadt „Alte Hauptpost“ einladen.
In drei kurzen Vorträgen geben wir Einblicke in unsere Projekte zur Förderung von Begegnung, Teilhabe und Beteiligung für Menschen in der späten Lebensphase und möchten darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Hendrik Beck (Arbeitsbereich: Ältere im Quartier) wird in seinem Vortrag “Gemeinsam Quartiere altersfreundlich gestalten” (13:00 Uhr) Merkmale altersfreundlicher Wohnviertel vorstellen. Hierbei werden aus den Erfahrungen der Begleitung von Stadtteilinitiativen in Thüringen beispielhaft Potenziale und Perspektiven für Beteiligung und Engagement älterer Menschen bei der Mitgestaltung und Entwicklung ihres Wohnviertels aufgezeigt.
Im Anschluss daran geht Andrea Priebe aus dem Arbeitsbereich „Bewegung und Begegnung im Quartier“ auf „Potenziale der Bewegungsförderung für Menschen im 3. Lebensalter“ ein (13:30 Uhr). Im Projekt „Bewegung und Begegnung im Quartier“ werden seit 2019 in verschiedenen Thüringer Kleinstädten Netzwerke zur kommunalen Bewegungsförderung und niedrigschwellige Bewegungsangebote für ältere Menschen entwickelt. Seniorinnen und Senioren werden dabei ermutigt und befähigt, ihren Bedarfen durch aktiv mitgestaltete Angebote zu begegnen. Der Vortrag stellt ausgewählte Maßnahmen mit überregionalem Transferpotenzial vor.
Zum Abschluss stellt Ihnen Björn Eifler aus dem Arbeitsbereich „Gesundheitsförderung und Pflege im Quartier“ sein Projekt „Öffnung von stationären Altenpflegeeinrichtungen in den Sozialraum“ vor (14:00 Uhr). Mit dem Ansatz der Öffnung von stationären Pflegeeinrichtungen gehen wir der Frage nach, wie stationäre Altenpflegeeinrichtungen zu Orten der Begegnung der Generationen weiterentwickelt werden können, die insbesondere zur Gestaltung von Teilhabe älterer Menschen beitragen, aber auch Möglichkeiten der verbesserten Versorgung von hilfe- und pflegebedürftigen Menschen bieten. Im Mittelpunkt des Vortrages stehen die Forschungsergebnisse der durchgeführten Sozialraumanalyse mit integrierter Bedarfserhebung in zwei stationären Altenpflegeeinrichtungen der Diakonie Weimar-Bad Lobenstein und die Potenziale, die sich aus der Öffnung der stationären Pflege in den Sozialraum ergeben.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Veranstaltungs-Information
15.11.2023
13:00 - 15:00 Uhr
Geschäftsstelle der AWO-Rudolstadt „Alte Hauptpost“,
Caspar-Schulte-Straße 1
kostenfrei
kommen Sie einfach vorbei