„Impulsgeber Bewegungsförderung“ – Vorstellung des digitalen BZgA-Planungstools zur Entwicklung einer bewegungsfreundlichen Kommune für ältere Menschen
19.05.2022
Im Rahmen unserer kostenfreien Veranstaltungsreihe „Gesundheitsförderung 2go“ laden wir Sie herzlich ein zu einem neuen Wissensimpuls ein!
Aktive Menschen bleiben laut wissenschaftlichen Studien länger gesund. Insbesondere ältere Menschen bewegen sich aber häufig zu wenig – oft, weil passende Anreize und Strukturen in ihrer Umgebung fehlen. Dabei stärkt ein bewegungsfreundliches Umfeld nicht nur die Gesundheit, Autonomie und Teilhabe von älteren Menschen, sondern verbessert die Lebensqualität für alle. In diesem Sinne können gerade Kommunen zentrale und nachhaltige Anreize für (noch) mehr Alltagsbewegung setzen.
Das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelte und seit Anfang 2022 kostenfrei nutzbare Planungsinstrument „Impulsgeber Bewegungsförderung“ unterstützt Kommunalverwaltungen und bürgerschaftlich engagierte Akteur:innen bei der strukturierten Vorbereitung und Durchführung entsprechender Vorhaben.
Ob Planung und Bedarfserhebung, konkrete Angebotsentwicklung oder Evaluation – der modular aufgebaute „Impulsgeber Bewegungsförderung“ ist in jeder Projektphase einsetzbar. Er bietet fachlich geprüfte Argumentationshilfen, praxisrelevant einsetzbare Befragungsbögen inkl. digitalem Auswertungsservice sowie eine umfangreiche Projektsammlung, die zur Entwicklung eigener Maßnahmen inspiriert.
Zu finden ist der „Impulsgeber Bewegungsförderung“ unter: https://www.aelter-werden-in-balance.de/impulsgeber-bewegungsfoerderung/
In der Veranstaltung informieren Claudia Vonstein und Annalena Bußkamp (beide BZgA) über den Aufbau, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten sowie praxisrelevante „Highlights“ des Impulsgebers. Wir laden Sie und ihre Netzwerkpartner aus Zivilgesellschaft und Wirtschaftsleben herzlich dazu ein, Lust auf mehr Bewegung in Ihren Kommunen zu entwickeln und diesen Prozess planvoll anzugehen!
Selbstverständlich bleibt Ihnen im Anschluss an den Vortrag ausreichend Zeit für Fragen und Anmerkungen.
Veranstaltungs-Information
19.05.2022
13:00 - 14:30 Uhr
Online via Webex
kostenfrei
bis 17.05.2022
Der Zugangslink wird Ihnen am 18.5.2022 übermittelt.