Landesvereinigung für
Gesundheitsförderung
Thüringen e.V.




Veranstaltungen

29.11.2023

Workshop: Praktisch arbeiten mit Kindern aus psychisch belasteten Familien (Veranstaltungsreihe „Wenn Kinder schnell erwachsen werden – Aufwachsen in Familien mit psychischen Belastungen“)

Kinder, die in Familien mit psychischen Belastungen aufwachsen, stehen besonderen Herausforderungen gegenüber. Manchmal fühlen sich diese Kinder verunsichert und schuldig oder übernehmen Aufgaben von Erwachsenen innerhalb der Familie, denen sie noch nicht gewachsen sind. Ziel der Veranstaltungsreihe „Wenn Kinder schnell erwachsen werden—Aufwachsen in Familien mit psychischen Belastungen“ ist es, Fachkräfte und Multiplikator:innen bei der Etablierung von Strukturen und Angeboten für betroffene Familien zu unterstützen.

Der Workshop richtet sich an richtet sich an Fachkra?fte und Multiplikator:innen, die direkt mit der Zielgruppe arbeiten, wie beispielsweise Mitarbeiter:innen in Kliniken oder Beratungsstellen. Ziel des Workshops ist es, konkrete Ansätze für die Arbeit mit Kindern aus psychisch belasteten Familien und ihren Familien zu vermitteln.

 Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Kenntnisse zum Führen von Elterngesprächen (systemisch orientierte Gesprächshilfen zur Elternarbeit), erprobten Instrumenten aus der ambulanten Arbeit, wie Ressourcenkoffer, Krisenpläne und Frühwarnsystem. Darüber hinaus werden anhand des „Kölner Leitfadens“ Handlungsempfehlungen und Hinweise zur Einschätzung der Erziehungsfähigkeit gegeben und es besteht die Möglichkeit einer Supervisorischen Fallbetrachtung für den Transfer des Erlernten auf den eigenen Arbeitsalltag.

Als Referentin wird Sie Frau Dagmar Wiegel von der Stiftung Leuchtfeuer aus Köln durch die Veranstaltung führen. Sie arbeitet bereits seit über 20 Jahren mit Kindern aus psychisch belasteten Familien und ihren Eltern zusammen. Frau Wiegel besitzt einen großen Erfahrungsschatz sowohl in der praktischen Arbeit mit der Zielgruppe als auch hinsichtlich eines strukturellen Aufbaus von Angeboten und Netzwerken.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl von 20 Personen nur 1-2 Personen pro Landkreis/kreisfreie Stadt anmelden können.

Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie sicher sind, auch an der Fortbildung teilnehmen zu können. Sollte trotzdem eine Absage notwendig sein, bitten wir Sie, so zeitnah wie möglich bescheid zu geben, damit weitere Teilnehmer:innen nachrücken können.

 

ZUR ÜBERSICHT

Veranstaltungs-Information

Datum

29.11.2023

Zeit

09:00 - 12:00 Uhr

Ort

Digital via Webex

Gebühren

kostenfrei

ANMELDUNG

bis 22.11.2023

max. 20 Teilnehmer:innen (DER WORKSHOP IST AUSGEBUCHT)

WEITERE INFOS

Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach verbindlicher Anmeldung einige Tage vorher per Email zugesendet.